https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID918
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID918. Photographs by Raithel, Robert.
Schwalenberg-Waldeck?: Nachprägung eines Soester Ottonen-Pfennigs
Inventory no: 183/8
Class/status: County/Earldom?/Kingdom (medieval/modern)
Denomination: Denarius (MA)
Date: Ende 12. Jahrhundert
Country: Germany
Mint: Korbach? / Soest?
Obverse: +ODDOI +IO.V.IDPMNIG;. Kreuz, in den Winkeln Kugeln.
Reverse: S / COLONII / A.. Um das zweite O Perlkreis.
Production: struck
Coin, Silver, 1,36 g, 19 mm
Publications: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 595a (dieses Exemplar); Hävernick, Köln 867 (Soest); Krusy 1 und Krusy, Schwalenberg 6 (Korbach).
Die Nachprägung eines Kölner Pfennigs wurde nach Hävernick, Köln, S.219 vielleicht erst am Ende des 12.Jh. hergestellt, da derartige Münzen im Fund von Herford stark vertreten sind. Als Prägestätte kommt wohl Korbach in Frage, da der Perlkranz das Symbol der Münzstätte Korbach war; vgl. Nau, S.113; Krusy, S.30. Nach Krusy, S.31, der von Korbach als gemeinsamer Münzstätte der Grafen von Schwalenberg und Waldeck ausging, könnten Widukind II. von Schwalenberg (1178-1188), Heinrich I. von Schwalenberg (1190-1214), Widukind III. von Waldeck (1183-1189) und Hermann I. von Waldeck (1192-1223) die Münzherren gewesen sein.
Photographer Obverse: Raithel, Robert
Photographer Reverse: Raithel, Robert
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Recommended Quotation: Herzog Anton Ulrich-Museum, 183/8
Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID918
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.