https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID781


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID781. Aufnahme durch Raithel, Robert.

Westliches Sachsen: königliche Münzstätte, Otto I. oder Otto II., Nachahmung Kölner Pfennig
Inventarnummer: 176a/27

Münzstand: Königtum (MA/NZ), Münzherr: Otto I. (936-973), König und Herzog von Sachsen, seit 951 König von Italien, seit 962 Kaiser (23.11.912 - 07.05.973) / Otto II. (961-983), König, seit 967 Mitkaiser, seit 973 Kaiser (955-07.12.983)

Nominal: Denar (MA)

Datierung: 962-983

Land: Deutschland
Münzstätte:

Vorderseite: +ODDO + IMP AVG. Kreuz, in den Winkeln Kugeln.
Rückseite: S / COLONIA / A.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 1,36 g, 19 mm


Vorbesitzer:
Dr. Emil Bahrfeldt (01.01.1850 - 26.03.1929)

Literatur: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 345 (dieses Exemplar); Hävernick, Köln 64 (Otto I. oder Otto II., Köln); Dannenberg 342 (Otto III., Köln).

Provenienz: Sammlung Emil Bahrfeldt 1896

Nachahmung der Kölner Pfennige aus einer unbekannten Münzstätte. Zur Zuweisung vgl. P. Ilisch, Nordisk Numismatisk Årsskrift 1983-1984, S.141f.

Fotograf Vorderseite: Raithel, Robert
Fotograf Rückseite: Raithel, Robert

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Accession Zugangsjahr 1896 Zugangsart Kauf

Zitierweise für dieses Objekt: Herzog Anton Ulrich-Museum, 176a/27

Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID781