https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID675
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID675. Aufnahme durch Raithel, Robert.
Karolingischer Monogrammtyp
Inventarnummer: 167/5
Münzstand: Bistum/Königtum (MA/NZ)
Nominal: Denar (MA)
Datierung: 10. Jahrhundert
Land: Frankreich
Münzstätte: Metz? / Remiremont?
Vorderseite: […]OTA[… ]. Karolingisches Monogramm.
Rückseite: OO[...]. Kreuz.
Herstellung: geprägt
Münze, Silber, 0,94 g, 20 mm
Vorbesitzer:
Dr. Emil Bahrfeldt (01.01.1850 - 26.03.1929)
Literatur: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 148 (dieses Exemplar); Bahrfeldt, Fd. Leissower Mühle 217 (Remiremont); Wendling II/B/36 (Metz).
Provenienz: ex Sammlung E. Bahrfeldt
Bahrfeldt, Fd. Leissower Mühle 217 las auf der Vorderseite OTTO IMPERATO und wies die insgesamt vier Exemplare, die im Fund bei der Leissower Mühle nordöstlich von Frankfurt an der Oder ans Tageslicht kamen, Otto I. (936-973) und der Münzstätte Remiremont in Lothringen zu. Doch sind auf dem in das Herzog Anton Ulrich-Museum gelangten Stück nur die Buchstaben OTA zu lesen. Wenn die Lesung Bahrfeldts korrekt ist, müsste die Legende rückläufig gewesen sein. Wahrscheinlich handelt es sich aber bei dem Stück um „eine der Nachahmungen der Münzen von Karl dem Kahlen, die am Ende des 9. oder sogar bis in die 2. Hälfte des 10.Jh., also bis zur Zeit Ottos I. oder Ottos II. im Metzer Lande geprägt wurden“ (Wendling, S.12).
Fotograf Vorderseite: Raithel, Robert
Fotograf Rückseite: Raithel, Robert
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Accession Zugangsjahr 1896 Zugangsart Kauf
Zitierweise für dieses Objekt: Herzog Anton Ulrich-Museum, 167/5
Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID675
Texte und Beschreibungen in diesem Online-Katalog stehen unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz.