https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID662


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID662. Aufnahme durch Raithel, Robert.

Karolinger: Karl der Große oder Karl II., der Kahle
Inventarnummer: 163b/6

Münzstand: Kaisertum (MA/NZ), Münzherr: Karl der Große (768-814), König der Franken, seit 800 Kaiser (748-28.01.814) / Karl II. der Kahle (843-877), König, seit 875 Kaiser (13.06.823 - 06.10.877)

Nominal: Denar (MA)

Datierung: 793-814 oder 843-877

Land: Frankreich
Münzstätte: Melle (Metullo)?

Vorderseite: +CARLVS REX FR. Kreuz.
Rückseite: +METVLLO. Karolus-Monogramm.

Herstellung: geprägt

Münze, Silber, 1,55 g, 20 mm

Literatur: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 131 (dieses Exemplar); Kluge, Numismatik 204; Depeyrot, Numéraire carolingien 606; Morrison - Grunthal 172; MEC 1,923-933.

Die Denare mit dem Karolus-Monogramm und der Rückseitenaufschrift METVLLO für Melle gehören zu den am weitesten verbreiteten karolingischen Münztypen. Sie wurden zuerst unter Karl dem Großen ausgegeben, dann aber unter Karl dem Kahlen und noch nach dessen Tod bis zum Ende des 9.Jh. und möglicherweise noch bis Mitte des 10.Jh. weitergeprägt. Ihre Prägestätte lag wohl nicht nur in Melle, sondern auch in einigen Nachbarorten im Poitou. Eine sichere Unterscheidung ist nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht möglich; vgl. MEC 1, S.235-237. S.544.

Fotograf Vorderseite: Raithel, Robert
Fotograf Rückseite: Raithel, Robert

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum

Zitierweise für dieses Objekt: Herzog Anton Ulrich-Museum, 163b/6

Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID662