https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID414
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID414. Photographs by Raithel, Robert.
Angelsachsen: Porcupine-Typ, 1. Phase
Inventory no: 162a/9
Class/status: Tribal issue
Denomination: Sceatta
Date: ca. 695-720
Country: Netherlands
Mint:
Obverse: „Stachelschwein“.
Reverse: Ringel mit Zentralpunkt und vier Striche in Rechteck (Standarte).
Production: struck
Coin, Silver, 1,24 g, 11 mm
Publications: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 72 (dieses Exemplar); Op den Velde - Bärenfänger 13.
Provenance: Fund vom Kloster Barthe / Kreis Leer
Die im HAUM befindlichen Sceattas wurden offensichtlich, wie die Schatzfunde zeigen, im Gebiet der heutigen Niederlande geprägt. Der größte Teil des Schatzfundes, der 1838 im Kloster Barthe entdeckt wurde, liegt im Ostfriesischen Landesmuseum in Emden. Dreizehn Exemplare davon sind schon früh nach Braunschweig gelangt (vgl. F. Berger - C. Stoess (Bearb.), Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung VII Niedersachen und Bremen, Band 1-3: Osnabrück - Aurich - Oldenburg, Berlin 1988, 2006).
Photographer Obverse: Raithel, Robert
Photographer Reverse: Raithel, Robert
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Recommended Quotation: Herzog Anton Ulrich-Museum, 162a/9
Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID414
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.