https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID2331


Bilddateien sind Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID2331. Aufnahme durch Raithel, Robert.

Braunschweig-Wolfenbüttel: Anton Ulrich, Tod, 1714
Inventarnummer: 672/9

Vorderseite: ANTONIVS. VLRICVS. D.G. DVX. BR. ET. LVNEB. Kopf Anton Ulrichs mit großer Perücke nach rechts.
Rückseite: EFFUGIUNT STRUCTOS NOMEN HONORQUE ROGOS - OPT. PARENT. MEMOR. / CONSECRAVIT / AUG. GUIL. Brennender Scheiterhaufen, darüber Engel mit Schild mit der Inschrift XX.
Rand: NATUS. M.DC.XXXIII. IV OCTOBRIS. VIXIT. ANNOS. LXXX. MENS. VI. DIES. XII.

Herstellung: geprägt

Medaille, Silber, 14,61 g, 34 mm
Datierung: 1714

Dargestellte/r:
Anton Ulrich (1704-1714), Herzog von Braunschweig und Lüneburg

Literatur: W. Leschhorn, Medaillen (2019) Nr. 86 (dieses Exemplar); Brockmann 244.

Medaille auf den Tod Anton Ulrichs am 27. März 1714. Das Motiv des Scheiterhaufens auf der Rückseite ist antiken Konsekrationsmünzen entliehen. Die Rückseitenumschrift stammt aus Ovid, epistulae ex Ponto 3,2,32.

Fotograf Vorderseite: Raithel, Robert
Fotograf Rückseite: Raithel, Robert

Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum

Zitierweise für dieses Objekt: Herzog Anton Ulrich-Museum, 672/9

Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID2331