https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID1956
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, ID1956. Photographs by Raithel, Robert.
Halberstadt: Bistum, Rudolf von Schladen?
Inventory no: 256a/4
Class/status: Bishopric, Authority: Rudolf von Schladen (1136-1149), Bischof von Halberstadt (-1149)
Denomination: Denar (Dünnpfennig)
Date: 1141-1146
Country: Germany
Mint: Halberstadt?
Obverse: +SCS STEPHANVS. Halbfigur des Hlg. Stephanus mit erhobenen Händen, links und rechts je vier Kugeln im Feld.
Reverse: +PERVS?;. Halbfigur des Hlg. Petrus? mit Mitra und Heiligenschein. Über beiden Schultern je fünf Kugeln.
Production: struck
Coin, Silver, 0,84 g, 25 mm
Publications: W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 2281c (dieses Exemplar); Meier, Halberstädter Fd., S.29ff. Taf.13,4; Kuhndt, S.20f. S.36f.
Menadier, Halberstädter Halbbrakteaten, S. 325ff. wies eine Gruppe von Münzen, die auf der Rückseite offenbar den Namen von Petrus tragen, Halberstadt zu. Dagegen wandte sich Meier, Halberstädter Fund, S. 29ff., der Wegeleben als Münzstätte der Askanier vorschlug, ebenso Thormann 48. Vgl. auch Kestner-Museum II 2803-2804; Besser - Brämer - Bürger 13.12 (Halberstadt); Mehl, Quedlinburg, S. 349 (Nachahmung eines Halberstädter Stephanspfennigs); Kluge, Münzgeschichte Halberstadts, S. 9. Zuletzt zeigte Kuhndt, S. 3ff., dass Wegeleben als Münzstätte in dieser Zeit nicht in Frage kommt und schlug Halberstadt vor.
Photographer Obverse: Raithel, Robert
Photographer Reverse: Raithel, Robert
Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum
Recommended Quotation: Herzog Anton Ulrich-Museum, 256a/4
Permalink: https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/object?id=ID1956
Texts and descriptions of this catalogue are licensed CC BY-SA 4.0.